UI Design für VR und AR Projekte mit EU Horizon 2020

Horizont 2020 ist das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, das neuartige Ideen unterstützt, die das Potenzial haben, große Auswirkungen zu haben. Für den Zeitraum 2014-2020 stehen fast 80 Milliarden Euro zur Verfügung. Die erste codefreie Rapid-Prototyping-Plattform für eXtended Reality (VR/AR/MR) und Spatial Computing (Justinmind XR) hat im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 873537 Fördermittel erhalten. Justinmind XR startete im August 2019 und das Projekt verläuft nach Plan.

Unser Auftrag

Wir leben und agieren nicht in einer 2D-Welt, wie auf einem Flachbildschirm. Wir sind 3D-Wesen. Wir führen jeden Tag Aktivitäten in 3D aus und wir denken über Konzepte in 3D nach. Deshalb haben wir bei Justinmind die Absicht, uns an die Spitze zu setzen und die erste Design-Plattform für Spatial Computing Software-Anwendungen zu schaffen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, überholte Konventionen wie Point-and-Click-Schnittstellen zu überwinden. Stattdessen wollen wir eine natürlichere und intuitivere Art des Designs und der Erstellung von Erlebnissen in immersiven 3D-Umgebungen bieten. Ja, wir sprechen von den Umgebungen der eXtended Reality (XR), die virtuelle, erweiterte und gemischte Realität (VR, AR, MR) umfasst.

Verbesserung der Entwicklung von XR-Technologien in verschiedenen Sektoren

Unser vielseitiger, innovativer Ansatz hat das Ziel, viele Bereiche der Wirtschaft zu verbessern. Er sollte dazu beitragen, die Entwicklung von EdTech-Anwendungen für den Unterricht zu beschleunigen. Im Gegenzug hätte er auch tiefgreifende Vorteile für den Gesundheitssektor, indem er die Entwicklung von eHealth-Apps und assistiven Technologien sowie von XR-Anwendungen für die Behandlung von psychischen Erkrankungen und AR/VR-Anwendungen für die Chirurgie beschleunigt.

Neben diesen Fortschritten im Gesundheits- und Bildungswesen ist es unser Ziel, die Entwicklung von Mensch-Roboter-Interaktionsschnittstellen, Industrie 4.0-Fertigungstechnologien, Cyber-Physical Systems, Echtzeit-Kollaborationsplattformen, Luft- und Raumfahrtsimulatoren, XR-Datenvisualisierung, e-Government und vielen weiteren Anwendungen der Zukunft zu beschleunigen.

Herausforderungen auf dem Gebiet der XR

Der Bereich der Entwicklung von XR-Anwendungen steht noch vor vielen Herausforderungen. Viele Projekte brauchen lange, um in Gang zu kommen, und weisen oft hohe Misserfolgsquoten auf, weil es an Standardisierung mangelt. Das liegt daran, dass es sich bei der XR-Technologie um einen relativ neuen Bereich handelt, der sich ständig weiterentwickelt und für den es keine einheitliche Plattform oder Methodik gibt.

Der Grund dafür ist die Verbreitung einer Vielzahl von SDKs mit unterschiedlichen Funktionssätzen, die untereinander nicht kompatibel sind. Erschwerend kommt hinzu, dass sie oft eine sehr steile Lernkurve haben und fortgeschrittene technische Kenntnisse (detaillierte Software- und Hardwarekenntnisse) erfordern, um ein Projekt durchzuführen. Außerdem neigen sie zu einem “Nur-Entwickler”-Ansatz, der die branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Fachleuten und Kunden aus anderen Bereichen wie Kunst & Geisteswissenschaften und Wirtschaft sowie mit Endbenutzern ohne Programmierkenntnisse ausschließt.

Arbeiten Sie auf eine glänzende (3D) Zukunft hin

Unser Horizon 2020 Forschungs- und Innovationszuschuss und die über 100-jährige Erfahrung unseres Teams werden uns dabei helfen, eine noch nie dagewesene Software auf den Markt zu bringen, mit der Fachleute aus allen Bereichen XR-Anwendungen zum Wohle der Gesellschaft designen und zusammenarbeiten können.

PROTOTYP - KOMMUNIZIEREN - VALIDIEREN
ALL-IN-ONE-PROTOTYPING-TOOL FÜR WEB- UND MOBILE ANWENDUNGEN
Joseph Downs
In-house UX copy-slinger, foodie and classic motoring enthusiast