Prototyping und UX Design bei iPipeline: eine Erfolgsgeschichte für SaaS-Lösungen

Wir sprachen mit der UX-Designerin von iPipeline, Maggie Paparella, über ihre Erfahrungen mit Justinmind beim Prototyping im und außerhalb des Büros. Scrollen Sie nach unten und erfahren Sie mehr über großartige Interaktionen, schöne UIs und benutzerfreundliche Benutzertests.
Maggie Paparella schloss ihr Studium am Lycoming College, Pennsylvania, mit einem BA in Commercial Design ab. Sie arbeitet seit sage und schreibe 14 Jahren bei iPipeline – einem Anbieter von SaaS-Lösungen für den Tech-Vertrieb, Finanz- und Versicherungswesen – in verschiedenen Abteilungen, darunter Grafikdesign, Projektmanagement, Geschäftsanalyse und jetzt User Experience Design.
Laden Sie Justinmind noch heute herunter und verbessern Sie Ihr design thinking!
Als iPipelines *einzige* UX-Designerin arbeitet Maggie oft gegen die Uhr, um ihre Designs fertigzustellen und sie den Kunden so effizient und schnell wie möglich zu präsentieren. Lassen Sie uns herausfinden, wie sie Justinmind in den Designprozess integrieren konnte, um diese Ziele zu erreichen.
Design Thinking mit Justinmind Prototyping vorantreiben
Maggie begann vor 2 Jahren, Justinmind zu benutzen, nachdem sie einige andere Tools auf dem Markt ausprobiert hatte. Nach einigen Recherchen begann sie, Justinmind für ihre eigenen Designprojekte zu testen, bevor sie unser Tool ihrem Team bei iPipeline vorstellte.
Sie sagt uns, dass ihr der Einstieg in Justinmind leicht fiel, verglichen mit der Lernkurve, die sie bei anderen Tools durchlaufen hat. Maggie war in der Lage, ihr Projekt abzuschließen und unser Tool innerhalb einer Woche zu validieren, ohne dass sie eine Reihe von Tutorials durcharbeiten musste, um das zu tun, was sie brauchte. Und seither benutzt sie Justinmind immer wieder.
Justinmind ist zu einem integralen Bestandteil des iPipeline-Prozesses für das Design von Benutzeroberflächen geworden, von der Entdeckung und Konzeption bis zur Bewertung der endgültigen Design-Spezifikationen und -Ergebnisse.
Maggie hat in ihren 5 Jahren als alleinige UX-Designerin von iPipeline unzählige Designprojekte geleitet. Während unseres Gesprächs stellte sie uns eines ihrer vergangenen Projekte vor. Sie arbeitete an der Verbesserung einiger Features und Funktionen, die in die Produktbasis eines Kunden aufgenommen werden sollten.
Der Prototyp, den sie mit Justinmind PRO erstellte, half ihr dabei, den neuen Arbeitsablauf der Funktionen darzustellen und sie den externen Interessengruppen zu präsentieren. Ihr Team wollte die Prototypen mit externen Stakeholdern validieren und testen, um zu sehen, ob die Designs sinnvoll waren. Durch die Integration von Justinmind in die Benutzertest-Plattform Validately war dies sehr einfach möglich. Aber mehr zu unserer Integration weiter unten.
Integration von Justinmind in das Agile Framework von iPipeline
Wenn es um den agilen Workflow von iPipeline geht, konnte sich Justinmind nahtlos einfügen.
Sie erinnert sich daran, dass der erste Schritt eines typischen Projekts eine Brainstorming-Sitzung ist, in der Prioritäten gesetzt und Ideen und potenzielle Abläufe von ihrem Team gesammelt werden, wie sie an den neuen Funktionen arbeiten können, während sie gleichzeitig potenzielle Anwendungsfälle erstellen.
Dann erstellt Maggie ein Anwendungsszenario, in dem sie einige Bildschirme prototypisiert, die sich auf den Anwendungsfall beziehen. Im nächsten Schritt werden die Details der einzelnen Bildschirme ausgearbeitet und mit Hilfe von Justinmind-Interaktionen und Ereignissen so realistisch wie möglich gestaltet.
Für Maggie und ihr Team ist es sehr wichtig, dass alle Beteiligten in die Feedbackschleife einbezogen werden, egal ob das Projekt noch im Fluss oder bereits abgeschlossen ist. Deshalb präsentieren sie ihre Prototypen immer den Interessengruppen und erstellen eine Reihe von Iterationen, um ihre Kommentare umzusetzen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Stimmen gehört werden und das Wichtigste nicht vergessen wird, was bei Agile manchmal der Fall sein kann. Außerdem erhalten externe Stakeholder dank der Interaktionsmöglichkeiten von Justinmind eine bessere Vorstellung davon, was das Team für sie auf Lager hat. Woher sollten sie sonst wissen, was sie zu erwarten haben?
„Menschen verstehen besser, wenn sie einen Kontext haben. Deshalb ist die Interaktion beim Prototyping so wichtig.“
Projektplanung: eine Kultur der Zusammenarbeit
In einem Unternehmen, das sich der Förderung von offener Kommunikation und Innovation verschrieben hat, ist Zusammenarbeit ein äußerst wertvolles Gut.
Obwohl Maggie die Autorin ihrer Projekte ist, hat sie auch ein engagiertes Team, das ihr bei internen und externen Aktivitäten zur Seite steht. Normalerweise legt sie ihnen eine Idee oder ein Konzept vor, sie entwerfen einige Ideen mit Justinmind und überprüfen und überarbeiten sie dann – schließlich sind Designer Problemlöser!
Bisher hat nur Maggie direkt mit den Prototypen interagiert, aber sie freut sich darauf, ihrem Team die Teamwork- und Sharing-Funktionen vorzustellen, damit alle gleichzeitig an den Prototypen arbeiten können.
Maggie arbeitet eng mit dem Produktmanagement zusammen, um ihre Designs für Benutzeroberflächen in Übereinstimmung mit den aktuellen Marktbedürfnissen und Geschäftszielen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus arbeitet sie aber auch mit Drittanbietern von UI-Design zusammen, wenn die Arbeit zusätzliche Ressourcen erfordert. Daher ist es natürlich wichtig, dass sie ihre Prototypen mit anderen teilen kann.
Und wenn es darum geht, den Beteiligten einen Prototyp zu präsentieren, wird Maggie eine Telefonkonferenz abhalten. Alle Teilnehmer erhalten vor dem Treffen per E-Mail einen privaten Link zu ihrem Prototyp, damit sie ihn gemeinsam durchsehen können. Maggie fügt dann Kommentare zu ihrem Prototyp hinzu, so dass jeder das Feedback auf einmal sehen kann.
Konsistenz mit Industriestandards wahren
Laut einer Studie über Modern Software Delivery stehen Softwareunternehmen unter immer größerem Druck, gut designte, hochwertige Lösungen schneller zu liefern. Aber wenn Designer unter dem Druck stehen, in dieser Geschwindigkeit zu produzieren, leiden oft die Details. Jeder UX-Designer, der etwas auf sich hält, weiß, wie wichtig es ist, bei Projekten, Prototypen und Marken auf Konsistenz, Feinschliff und Abstimmung zu achten. Industriestandards sind der Eckpfeiler eines großartigen Webdesigns und können den Erfolg eines UX Designers ausmachen oder brechen.
Maggie muss oft täglich mehrere Projekte verwalten, die je nach Verwendungszweck sehr unterschiedlich sein können. Sie ist für das Design und die Pflege von standardisierten UI-Richtlinien und Benutzerszenarien zuständig, die ein einheitliches Benutzererlebnis gewährleisten.
Die Konsistenz innerhalb und zwischen Projekten und Prototypen zu wahren, ist von entscheidender Bedeutung. Maggie verwendet die Stilvorlagen von Justinmind, um Inhalte wiederzuverwenden, und Master, um globale Änderungen vorzunehmen und so Zeit und Nacharbeit zu sparen. Wenn es darum geht, die Konsistenz der Interaktion in einem Design aufrechtzuerhalten, kann sie Ereignisse einfach kopieren und in andere UI-Elemente einfügen. Sie scherzt:
„Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, wie ich meinen Job gemacht habe, bevor ich Prototyping-Tools verwendet habe!“
Interaktion: dem Design Tiefe verleihen durch wirkungsvolle Ereignisse
Das Größte und Beste für Maggie sind die interaktiven Widgets von Justinmind. Sie nutzt das, was bereits erstellt wurde – unsere vorgefertigten Widgets und Widgets-Bibliotheken – um unnötige Nacharbeit zu vermeiden. Dann baut sie sie mit leistungsstarken Ereignissen, Übergängen und mobilen Gesten auf.
Maggie erzählt uns, dass das einzigartige Eventsystem von Justinmind einer der Hauptgründe für ihre Entscheidung war, Justinmind in iPipeline aufzunehmen. Sie spürt den Unterschied, wenn sie und ihr Team ihre Designs den Beteiligten zur Validierung und Genehmigung vorlegen müssen.
„Justinmind bietet eine einzigartige Möglichkeit, großartige Interaktivität hinzuzufügen. Damit können wir endlich zeigen, was wir über ein Design denken.“
Benutzertests richtig gemacht: Justinminds Integration mit Validately
Seit Februar 2016 arbeitet Justinmind mit Validately zusammen, um Nutzern eine optimale Möglichkeit zu bieten, Nutzerforschung und Tests durchzuführen.
„Ich bin einfach darüber gestolpert“, sagt sie auf die Frage, wie sie von der Integration erfahren hat. Maggie arbeitet in einer sehr schnelllebigen Umgebung und ist die Einzige, die im Bereich UX arbeitet. Die Integration hat es ihr erleichtert, Usability-Tests durchzuführen, ohne dass sie sich weiterbilden musste.
Sie hatte Leute, die intern auf ihre Tests reagierten. Das Feedback kam schnell und effizient, und sie hatte keine Probleme zu verstehen, worauf sie hinauswollten. Sobald das Feedback vorlag, konnten sie und ihr Team noch am selben Tag Überarbeitungen und Iterationen erstellen.
Maggie hat in der Vergangenheit moderierte Tests mit einem WebEx und einem Skript und Usability Hub durchgeführt. Sie sagt uns, dass die Integration ihr geholfen hat, die Benutzertest-Prozesse des Teams zu vereinfachen und zu rationalisieren. Derzeit führt sie interne Tests mit Justinmind und Validately durch, plant aber, dies in naher Zukunft auf externe Teilnehmer auszuweiten.
Ein herzliches Dankeschön an Maggie, die uns an ihrem Leben als Prototypistin teilhaben lässt! Und wie immer, wir würden uns freuen, von Ihren Erfahrungen mit Justinmind zu hören. Wenn Sie sich engagieren möchten, brauchen Sie nur Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen!