Prototyping von UX-Lösungen mit dem Produktmanager von Hockeystick

Sprechen Sie mit Boris Iglesias, Produktmanager bei Hockeystick, über intelligente Anwendungsszenarien, interaktive Prototypen und UX-Leistungen für Unternehmen.
Boris Iglesias, langjähriger UX-Berater, UX-Stratege und Produktmanager bei Hockeystick, verwendet Justinmind Enterprise-Prototypen, um seine Designs und Arbeitsabläufe Kunden und Interessengruppen zu präsentieren.
Erstellen Sie intelligente Prototyping-Lösungen in Justinmind!
Boris verfügt über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen mit einer Reihe von Wireframes, Mockups und Prototyping-Tools. Mit einer Karriere, die nutzerzentriertes Design, unternehmerisches Handeln, Produktdesign und Softwareentwicklungstechnologien umfasst, verfügt Boris über ein umfassendes Arsenal an Waffen in seinem UX Design- und Prototyping-Arsenal. Wir haben mit Boris über seine Erfahrungen mit unserem Tool in seinen Jahren als UX-Profi gesprochen.
Prototyping bei Hockeystick
Boris leitet die UX-Strategie als Produktmanager bei Hockeystick, einer Finanzdatenplattform für Investoren und Kreditgeber. Zu seinen Aufgaben gehört das Design von Datenmodellen und neuen Apps, um Startups und Investoren zusammenzubringen. Das Tool ermöglicht es seinen Kunden, ihre Auswahl auf dem Markt für Investitionsgeschäfte zu bewerten.
Boris und sein Team arbeiten derzeit an einer App mit dem Codenamen „DealFlow“, die den Due-Diligence-Prozess abwickelt, den ihre Kunden durchführen, wenn sie mit Startups in Kontakt treten möchten. Sie verwenden ein Prototyping Design Framework, um die Visualisierung der App zu verbessern.
Boris sagt, dass Papier ein guter Ausgangspunkt sein kann, aber bei einem so komplexen App-Design ist es schwer, das Gesamtbild zu sehen, ohne die Bildschirmabläufe zu erforschen. Das Prototyping ihrer Design-Ideen mit Justinmind hat sich als große Hilfe erwiesen, um die Zustimmung neuer Kunden mit wenig UX-Kenntnissen zu erhalten. Das liegt daran, dass das Team lebensechte Designmodelle erstellen kann, sowohl visuell als auch in Bezug auf die Funktionalität. Die Kunden können sich leicht vorstellen, wie das Endprodukt aussehen wird.
Das ist es also, woran Boris derzeit arbeitet, aber er hat auch viele Jahre Erfahrung in der UX-Beratung. Bei vielen seiner Projekte hat er Justinmind eingesetzt, um seine Ideen den Kunden und Interessengruppen sowie seinem Entwicklungsteam zu präsentieren. Werfen wir einen Blick auf einige seiner früheren UX- und Prototyping-Projekte.
UX Beratung unter Zecora mit Justinmind
User Experience und UI design für CSIS3 bei der Stadt Toronto (2012)
Als Berater für eine Regierungsbehörde, die Stadt Toronto, half Boris dabei, die verschiedenen Seiten des Produkts zu koordinieren. Er arbeitete in einer agilen Umgebung und war an mehreren Phasen des Projekts beteiligt.
Der Auftrag umfasste Geschäftsanforderungen, Arbeitsabläufe und Prozesslandkarten, die ordnungsgemäß dokumentiert werden mussten. Teil der Projektdefinition waren Anforderungssitzungen mit dem Geschäftsteam des Kunden.
Anforderungen und Tests
Anstatt die Anforderungsinformationen jedoch mit herkömmlichen Spezifikationsdokumenten zu erfassen, verwendete Boris die Anforderungsfunktionen von Justinmind Enterprise, um sie visuell darzustellen und sicher zu dokumentieren. Er war in der Lage, alle Anforderungen zu verfolgen und zu verwalten und dem Kunden visuell zu bestätigen, dass jede Anforderung umgesetzt wurde. Außerdem konnte Boris benutzerdefinierte Anforderungsfelder erstellen und die Dokumentation an die Spezifikationen des Kunden anpassen.
Am Ende der ersten Prototyping-Iteration konnte Boris seine Prototypen auch vor Ort mit echten Benutzern testen, was ihm weiter half, sicherzustellen, dass alle Anforderungen berücksichtigt wurden.
Anmeldetrichter für OANDA (2013)
OANDA ist ein in Kanada ansässiger Devisendienst. Boris wurde beauftragt, die Fehler im Designprozess der mobilen App zu beheben. Dieser Prozess umfasste die Erstellung von UX-Personas aus Benutzerprofilen und quantitativer Forschung, um die Benutzersegmentierung im Registrierungstrichter zu verbessern.
Boris arbeitete an der Erstellung eines neuen Prototyps, um einige der Probleme mit den hohen Abbruchraten zu bewerten und Lücken im Anmeldetrichter zu identifizieren. Durch die Verwendung des UI-Elements Tabelle innerhalb dynamischer Panels konnte er den Rahmen des mobilen Bildschirms erzeugen. Mit Hilfe von Bildlaufleisten simulierte er das Scrollen auf dem Handy-Bildschirm – und das funktionierte sehr gut, „sehr reibungslos“.
Boris konnte dann das Design auf echten mobilen Geräten simulieren und somit mit echten Nutzern testen, was bestätigte, dass die Personas realistische Darstellungen seiner wichtigsten Zielgruppen waren.
„
Justinminds Scroll-Funktion ähnelt dem Scrollen auf einem echten Handy bis ins kleinste Detail.
“
Er präsentierte seine Prototyp-Designs auch Kunden und Interessenvertretern persönlich auf dem Gerät, um die Freigabe zu erhalten. Der fertige High-Fidelity-Prototyp sah dem endgültigen mobilen Erlebnis sehr nahe und verhielt sich auch so.
Erstellung von UX-Produkten für Canada Post (2014-2015)
„
Es war von größter Bedeutung, dass unsere Stakeholder jeden Aspekt der wireframes verstanden.
“
Im April 2014 begann Boris mit der Erstellung von UX-Ergebnissen für einige wichtige Projekte innerhalb des Digital Delivery Network bei Canada Post. Da es sich um eine Regierungsbehörde handelt, spielten Anforderungen und Spezifikationen beim Canada Post Single Sign On Projekt eine große Rolle.
Szenarien
Boris musste alle Aspekte des Designs dokumentieren, die sich auf den Navigationsfluss der Benutzer bezogen. Hier verwendete er das Szenario-Tool Justinmind, um Anwendungsfälle und kritische Pfade zu definieren und seine Prototypen zu validieren.
Er baute einen Prototyp mit mehreren Steuerelementen, die in die Szenarien auf der Homepage eingreifen, so dass die Prüfer von Anfang bis Ende durch jeden Workflow navigieren konnten. Boris rät, dass die Justinmind-Szenarien eine großartige Möglichkeit sind, „die wireframes den hochrangigen Interessengruppen zu präsentieren, um die Zustimmung des Kunden zu erhalten.“
Testen von Geräten für Synaptive Medical (2015)
Eines seiner jüngsten Projekte, bei dem er als Senior UX Designer & UX Team Lead tätig war, war für den Entwickler neurochirurgischer Technologien, Synaptive Medical. Hier designte er Benutzeroberflächen für das Flaggschiffprodukt BrightMatter DRIVE, ein robotergestütztes Operationsmikroskop, das die Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie revolutioniert. Konkret arbeitete er mit Hilfe von Justinmind an einem Touchscreen-Monitor für medizinische Geräte.
Mit den Bootstrap-Bibliotheken konnte Boris den Designprozess beschleunigen. Die vorgefertigten Widget-Bibliotheken von Justinmind sind eine großartige Funktion, wenn Sie keine Zeit haben, ausgefeilte Prototypen zu erstellen – die Industriestandard-Bibliotheken ermöglichen es Ihnen, „kundenfertige“ Designs zu präsentieren.
Das Projekt war eine großartige Erfahrung für Boris und sein Team, das mit Justinmind einen Prototyp für ein Touchscreen-Gerät erstellt hat. Er empfiehlt das Tool für Touchscreen-Projekte, da er den Prototyp sogar auf einem medizinischen Gerät testen und die Touchscreen-Fähigkeiten beurteilen konnte, bevor er zur Entwicklung überging.
Der Prototyping-Prozess für Boris
- Erstellen Sie zunächst Prototypen und Mockups, indem Sie Datagrids mit echten Daten verwenden, um authentische Designlösungen zu entwickeln.
- Präsentieren Sie dem Team das erste Design, um eine Vorstellung von der ersten Reaktion zu bekommen
- Iterieren, polieren und verbessern Sie den Prototyp zu einer vorzeigbaren Version
- Präsentation vor Interessengruppen
- Die Justinmind-Prototypen dienen als Spezifikationsdokumente für Entwickler, die über öffentliche Links von Usernote verschickt werden. Dadurch werden unnötige Papierdokumente vermieden.
Eine von Boris‘ Lieblingsfunktionen in Justinmind ist das Ereignissystem. Die intuitiven Drag & Drop-Ereignisse ermöglichen es ihm, Interaktionen und Ablauflogik zu entwerfen. Auf mobilen Geräten kann er mit Hilfe von Gesten aus dem Ereignis-Panel einfach zwischen den Bildschirmen navigieren; diese waren intuitiv und schnell zu implementieren.
„Nach dem, was ich gesehen habe, gibt es derzeit kein anderes Tool, mit dem ich mobile Gesten so einfach simulieren kann. Das Ereignissystem in Justinmind ist das, was Sie wirklich von den anderen unterscheidet. Die Interaktion in Ihrem Tool ist extrem leistungsstark und intuitiv für Designer, die keine Programmierkenntnisse haben.“
Danke an Boris, dass er seine Erfahrungen mit dem Prototyping mit uns geteilt hat Wie immer würden wir uns freuen, Ihre Justinmind-Geschichte zu hören! Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!