Prototyping UX für mehrere Zielgruppen: Fallstudie: Scytl

Prototyping interaktiver Benutzererfahrungen bei eGovernance und Online-Wahl-Organisation, Scytl

Als Leiterin des UX-Teams und Product Owner bei Scytl, einem führenden Unternehmen für sicheres Wahlmanagement, ist Judit Casacuberta Bagó für die Schaffung und Optimierung der Benutzerfreundlichkeit sowohl für ihre externen Kunden als auch für ihre internen Teams zuständig.

Wir haben uns mit ihr unterhalten, um zu erfahren, wie sie mit Justinmind einfache, statische Wireframes und komplexe, voll funktionsfähige Prototypen erstellt hat, um so unterschiedliche Erfahrungen zu schaffen.

Benutzererfahrung von Grund auf

Judit ist seit fast 10 Jahren im Bereich User Experience und User Interface tätig. Sie hat als UX-Designerin, Beraterin, Forscherin, Mitarbeiterin, Professorin und Teamleiterin gearbeitet. Sie studierte zunächst Multimedia an der Universität in Spanien, entdeckte aber bald ihre Leidenschaft für UX.

Für Judit ist UX die Kunst und Wissenschaft, das Leben aller Menschen einfacher zu machen – von der Identifizierung der tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer bis hin zur Konzeption potenzieller Lösungen, die diesen Bedürfnissen entsprechen und sicherstellen, dass sie funktionieren. Als Leiterin des UX-Teams bei Scytl ist die Strategie, die sie entwickelt hat, zu 100 % benutzerorientiert, wobei Forschung und Benutzertests bei allen ihren Projekten die Hauptrolle spielen.

Erwecken Sie Ideen durch Prototyping zum Leben

Judit beschreibt Prototyping als eine Art, eine Geschichte zu erzählen und ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Sie begann vor 8 Jahren mit Justinmind zu arbeiten, als sie ihren Master in Human Computer Interaction machte. Sie benutzte das Tool, um Anforderungen zu erfassen und sie mit Benutzern zu validieren.

Judits Aufgabe bei Scytl besteht darin, die Leistung und das visuelle Design der Prototypen des Unternehmens zu verbessern und dabei die grundlegenden visuellen Richtlinien des Unternehmens zu befolgen. Zu ihren Ergebnissen gehören funktionale Spezifikationen, Sitemaps und Flows in Form von Wireframes und interaktiven Prototypen, die mit Justinmind erstellt werden.

„Justinmind ist meine beste Design-Lösung für die Erstellung von Wireframes und Prototypen!“

Interaktives Prototyping zur Validierung der User Journey

Das Prototyping wird bei Judits Projekten bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Designprozess eingesetzt. Sie beginnt mit der Erstellung statischer Website-Wireframes, die ihr helfen, Konzepte zu entwerfen und mögliche Lösungen für Benutzerprobleme vorzuschlagen.

Sobald Judit und ihr Team sich für einen ersten Arbeitsablauf entschieden haben – den sie mit ihren wireframes abbilden – geht sie dazu über, funktionale Prototypen zu erstellen. Die interaktiven Funktionen von Justinmind ermöglichen es ihr, neue Funktionalitäten auszuprobieren und zu testen und neue Funktionen zu definieren.

Sie verwendet das Events-System, um komplexe Interaktionen zu erstellen, die ihr helfen, einen echten Arbeitsablauf nachzustellen. Auf diese Weise kann das Team auch die Auswirkungen der einzelnen Berührungspunkte auf das gesamte Produkt bewerten.

Wie UX-Designer Prototypen für externe Stakeholder nutzen können

Bei Scytl teilt Judit ihre Zeit zwischen externen stakeholderspezifischen und internen Aktualisierungsprojekten auf. Als UX-Designerin arbeitete sie in der Regel an externen eGovernance-Kunden. Dies erforderte Recherchen über jeden einzelnen Kunden und die Einbeziehung der Kunden in den Feedback- und Iterationsprozess des Designs.

Entdeckungsphase: gründliche Recherche

Wenn Judit an einem neuen Projekt für einen externen Kunden arbeitet, beginnt sie mit einer Konzeptualisierungsphase. Gemeinsam mit dem Kunden ermittelt und sammelt sie die geschäftlichen Anforderungen für die neue Anwendung auf der Grundlage von Kundenprofilen, Zielbranchen und den verschiedenen Märkten.

Dann dokumentiert sie alle von den Projektbeteiligten vorgegebenen Ziele. Sobald die Anforderungen erfasst sind, erstellt sie einige grundlegende Skizzen der wichtigsten Anwendungsbildschirme.

Vom Papier zum Prototyp

Die Skizzen werden als interaktive Web- oder Mobilprototypen vom Papier auf den Bildschirm übertragen. Diese helfen dem Team und dem Kunden, sich in Echtzeit ein besseres Bild vom Aussehen und der Funktionsweise der Anforderungen zu machen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Identifizierung der visuellen und funktionalen Merkmale der geschäftlichen Anforderungen eines jeden Kunden.

Der Prototyp wird dann validiert und die Anforderungen werden vom Kunden in einer Co-Design-Sitzung priorisiert. Das Team exportiert den Prototyp in HTML. Anschließend führt Judit den Kunden durch die wichtigsten Arbeitsabläufe, Zielbenutzer und Funktionen, die in der Anforderungsdokumentation definiert sind.

Dazu gehört auch, wie eine Wahl eingerichtet werden kann und wie Wählerdaten importiert werden können, wobei echte Daten in Justinmind verwendet werden.


Laden Sie Justinmind jetzt herunter und beginnen Sie mit der Erstellung interaktiver Prototypen

Kostenlos herunterladen


Kunden-Feedback

Die Kunden können ihr Feedback einbringen und ihre Änderungen werden in iterativen Zyklen vorgenommen. Diese Änderungen lassen sich in Justinmind mit Hilfe von Vorlagen und Mastern leicht durchführen – nehmen Sie kleine Änderungen vor und verteilen Sie sie mit wenigen Klicks auf Prototyp-Bildschirme oder mehrere Prototypen.

Benutzerforschung und ständige Tests

Nutzertests werden während der gesamten Prototyping-Phase durchgeführt. In der Regel handelt es sich dabei um qualitative Tests mit Morae, die sich auf die verbalen „lauten“ Kommentare der Benutzer konzentrieren. So erhalten sie wertvolles Feedback und verstehen, warum der Benutzer bestimmte Aktionen ausführt.

Benutzertests werden mit veröffentlichten HTML-Prototypen entweder in Benutzertestlabors oder mit Online-Tools durchgeführt. Diese Tests helfen dem Team, Iterationen der Prototypen zu erstellen, bevor es mit der Entwicklung fortfährt.

Übergabe des Projekts an die Entwicklung

Der nächste Schritt für Judits Team besteht darin, eine PSD-Richtlinie mit den endgültigen Assets zu erstellen, bevor die HTML-Vorlage entwickelt und die endgültige App geliefert wird. Mit dem HTML-Export kann Judit Deliverables erstellen, an denen sich die Entwickler orientieren können, um die Interaktion im Endprodukt/der Anwendung zu implementieren.

Wie UX-Leiter Prototypen für interne Aktualisierungsprojekte nutzen können

Wenn Judit als UX Lead an Produktentwicklungsprojekten arbeitet, sind sie und ihr Team in der Regel mit der Verbesserung von Produkten/Apps/Websites beschäftigt. Diese Aktualisierungen sind in der Regel für interne Projekte und umfassen Aktualisierungen ihrer UX-Assets und Benutzeroberflächen.

UX-Assets generieren

Das Team erstellt in Justinmind seine eigenen UX-Bibliotheken mit benutzerdefinierten UI-Assets. Dazu gehören interaktive Scytl-Elemente und -Symbole. Die UI-Drag-and-Drop-Funktion von Justinmind macht es dem Team leicht, schnell einen Prototyp für ein neues Produkt oder eine neue Funktionalität zu erstellen, indem es die Elemente einfach auf die Leinwand zieht.

Die Möglichkeit, eigene Assets zu erstellen, bedeutet, dass es einfach ist, die Standardisierung über Abteilungen und Unternehmensebenen hinweg aufrechtzuerhalten, wenn Aktualisierungen erforderlich sind, und das Markenbewusstsein im gesamten Unternehmen zu pflegen.

Erstellen des UI-Layouts

Als Nächstes erstellt das Team einen einseitigen Leitfaden, in dem alle grundlegenden Elemente aufgeführt sind. So können sie das visuelle Design des Produkts/der Anwendung definieren.

Die in Justinmind definierten UX-Elemente werden dann als Objekte in Frontend-Bibliotheken (HTML, CSS, JS) entwickelt, so dass die Entwickler sie verwenden können, um das Erscheinungsbild schnell an die visuellen Richtlinien von Scytl anzupassen.

Design für verschiedene Zielgruppen: das Wichtigste

Das Geheimnis beim Jonglieren mit internen und externen Projekten und beim Design für unterschiedliche Zielgruppen ist ein tiefes Verständnis für Ihre Zielgruppe und Ihre Ziele. Nur dann können Sie wirklich Lösungen entwickeln, die Bestand haben.

Ein interaktives Prototyping-Tool ist eine hervorragende Möglichkeit, um für ein bestimmtes Ziel und/oder eine bestimmte Benutzergruppe zu designen. Erstellen Sie mehrere Bildschirme, fügen Sie Vorlagen und Stile hinzu, um Ihre UI-Assets um Kundenfunktionen herum zu zentralisieren, und simulieren Sie Ihren Prototyp auf verschiedenen Geräten oder Browsern – alles mit demselben Tool.

Dann testen Sie Ihre Lösung mit echten Benutzern in Echtzeit, um zu sehen, wie effektiv sie sein wird, wenn Sie das endgültige Produkt auf den Markt bringen. Laden Sie Justinmind jetzt herunter und erstellen Sie Prototypen für Ihre speziellen Benutzergruppen.

Möchten Sie in einer Justinmind Fallstudie erwähnt werden? Nehmen Sie jetzt über unseren Twitter-Handle Kontakt auf!

Emily Grace Adiseshiah
Emily is Marketing Content Editor at Justinmind