Prototyping an der Uni: Unternehmensanalyse und Design neu definieren

Wir haben mit der Temple University über das Prototyping im Lehrplan für digitales Design und seine Rolle als aufsteigender Stern gesprochen. Probieren Sie es aus!
Heutzutage ist es einfach genug, etwas Neues zu machen, aber was wirklich zählt, ist, etwas besser zu machen. In diesem Sinne überarbeitet die Abteilung für Management-Informationssysteme an der Temple University Philadelphia ihren traditionellen Kurs für digitales Design, um einen Prozess der Definition von Geschäftsanforderungen und des Designs sinnvoller Lösungen zu schaffen.
In diesem Beitrag erklären James Moustafellos und Richard Flanagan, Assistenzprofessoren der MIS-Abteilung, wie Justinmind als integraler Bestandteil ihres Kurses die Kluft zwischen Design und Geschäftsanforderungen an der Temple University überbrückt.
„Früher war das Prototyping nicht annähernd so ausgefeilt und schon gar nicht so integrativ. Wir sehen Justinmind als Lehrmittel und deshalb haben wir es zu einem obligatorischen Bestandteil des Kurses gemacht.“ (James, Temple Universität)
Verschiebung der Prioritäten: der Prototyping-Prozess
In ihren Digital Design and Innovation-Kursen lernen die Studenten, wie wichtig es ist, das Problem zu verstehen, bevor man eine Lösung designt. Im heutigen digitalen Zeitalter verlagert sich der Schwerpunkt des Designs zunehmend auf Lösungen, ohne dass das Problem wirklich verstanden wird.
Im Gegensatz dazu arbeiten die Kurse von James und Richard mit realen Kunden (realen Organisationen oder kleinen Unternehmen) zusammen und analysieren die Ziele und Prozesse ihrer Kunden, um digitale Tools zu entwickeln, die die Leistung steigern und den Kunden helfen, ihre Geschäftsziele zu erreichen.In Teams von vier oder fünf Personen müssen die Studenten eine Reihe von Vorgesprächen führen, um den Kunden einzubeziehen und den Studenten beizubringen, wie sie die Ziele des Kunden einschätzen und mögliche Schwachstellen identifizieren können. Indem sie ein Bewusstsein für die Anforderungen des Kunden schaffen, erwerben die Studenten das Wissen, um eine sinnvolle Lösung beizusteuern.
Sie verbringen dann das Semester damit, den Umgang mit Justinmind zu erlernen, Lösungen in Form von interaktiven Prototypen zu erstellen und diese dann am Ende des Semesters der Abteilung und schließlich dem Kunden zu präsentieren.
Lernen zu lernen: die Lernkurve beim Prototyping mit Justinmind
„Es geht darum zu lernen, wie man das Problem löst, und Justinmind macht das sehr gut.“ (James, Temple Universität)
James und Richard verwenden Justinmind, um ihren Studenten dabei zu helfen, Geschäftslösungen zu konzipieren, zu visualisieren und schließlich zu designen. Richard betont, dass „Prototyping eine kognitive Erfahrung für den Designer ist“. Ein Merkmal der Lernkurve ist, dass die Professoren ihren Klassen nicht wirklich beibringen, wie man Justinmind benutzt. Vielmehr bringen sie den Studenten bei, wie sie mit Hilfe der interaktiven Prototypen von Justinmind eine Idee zu einer greifbaren Lösung entwickeln.
Der Lehrplan sieht Laborzeiten vor, so dass die Studenten schon zu Beginn des Kurses direkt mit dem wireframing vertraut gemacht werden. Die Studenten lernen den Umgang mit dem Tool durch die Interaktion mit Gleichaltrigen, mit ehemaligen studentischen Lehrassistenten oder individuell, indem sie mit dem Tool herumspielen und sich Justinmind-Tutorials als zusätzliche Anleitung ansehen.
Einer der derzeitigen Lehrassistenten, Projektmanager und ehemaliger Student für Digitales Design und Innovation, Loi Tran, sagt, dass „Justinmind insgesamt einfach ein hilfreiches Werkzeug ist„. Als Loi Anfang des Jahres seinen eigenen Justinmind-Prototypen erstellte, war es für ihn das erste Mal, dass er ein Prototyping-Tool verwendete. Er erklärt, dass Justinmind für Erstanwender leicht zu verstehen ist, was für einen Autodidakten unerlässlich ist.
Richard erklärt, dass die Studenten lernen, wie man mit Justinmind lernt. Das ist eine äußerst wertvolle Fähigkeit, die man beherrschen und mit sich durch die Universität und das ganze Leben tragen sollte. Die Klasse wird in den ersten drei Wochen des Kurses in Justinmind eingeführt und benötigt in der Regel drei bis vier Wochen des 14-wöchigen Semesters, um die Funktionsweise des Systems zu verstehen.
Um die Entwicklung von Prototypen auch außerhalb des Klassenzimmers zu fördern, werden zusätzliche Aufgaben angeboten. Die Studenten führen im Unterricht Übungen durch, die sich auf die Kursarbeit beziehen, und haben dann eine Woche Zeit, selbst einen Prototyp zu erstellen, der in irgendeiner Weise mit den Übungen im Unterricht zusammenhängt. Sie arbeiten an drei ähnlichen Aufgabenstellungen, um sie mit Justinmind vertraut zu machen, bevor sie mit ihrem Abschlussprojekt beginnen.
Das ist in der Regel der Punkt, an dem die Lernkurve ansteigt, und wenn sie mit dem Abschlussprojekt beginnen, können sie das Gelernte in die Praxis umsetzen. Wir sind alle Verhaltensschüler, und wie David Sherwin, Director of User Experience bei Lynda.com, feststellt: „Design kann die größten Probleme der Gesellschaft lösen, wenn wir die Liebe zum Lernen durch den Designprozess kultivieren.“
„Sie müssen lernen, wie man ein neues Werkzeug schnell erlernt. Wir halten dies für einen sehr wichtigen Aspekt des Lernens, für den Justinmind ein wesentlicher Bestandteil ist.“ (Richard, Temple Universität)
Laden Sie Justinmind noch heute herunter und schließen Sie die Lücke zwischen Geschäftsanalyse und Design!
Erste Eindrücke
Loi sagt, dass die vorinstallierten Widgets besonders hilfreich für seine Lernerfahrung mit Justinmind waren. Die Bibliotheken bieten eine umfangreiche Auswahl an Widgets, darunter Android Lollipop Widgets und iOS8 Icons.
„Sie können jedes Widget aufrufen und sehen, wie es tatsächlich funktioniert, und es dann neu erstellen, umgestalten und für eine andere Aufgabe umbauen. Die Widgets sind auf jeden Fall eine gute Ergänzung.
“
Eine weitere Funktion, die von den MIS-Studenten häufig genutzt wurde, sind die dynamischen Panels. Mit den dynamischen Panels von Justinmind können sie dynamische Inhalte anpassen, ohne zwischen den Bildschirmen wechseln zu müssen, und so die Aufmerksamkeit des Benutzers länger fesseln und halten. Sie können die Panels auch so organisieren, dass der Benutzer nicht mit Informationen überhäuft wird.
Richard weist darauf hin: „Im ersten Jahr, in dem wir diesen Kurs unterrichteten, hat, glaube ich, nur ein Student dynamische Panels verwendet. Jetzt gibt es überall dynamische Panels. Der Prozentsatz des Tools, der verwendet wird, ist enorm gestiegen.“
Klüger ist besser: Justinmind geht die extra Meile
„Es verändert die Diskussion. Es ist ein wirklich interaktiver, originalgetreuer Prototyp.“ (James, Temple Universität)
Laut James ist das Prototyping von Justinmind „so ausgeklügelt, dass es wirklich dem entspricht, was eine echte App oder Website tun würde“. Er erklärt, dass seine „Studenten erstaunt sind, wie viel sie mit Justinmind machen können“.
Sie werden dazu gedrängt, ihre Prototypen aus der Sicht des Benutzers zu erleben und mehr als nur das Aussehen einer Website oder App zu berücksichtigen, um wirklich Geschäftsregeln zu integrieren und Daten in ihren intelligenten Prototypen zu verwenden.
Da die meisten von ihnen Studenten der Wirtschaftsanalyse sind, ist es besonders wichtig, dass sie Daten integrieren und Bedingungen in ihre Seiten einfügen können, um genau zu simulieren, wie die Geschäftsregeln funktionieren würden. Mit den dynamischen Datenlisten von Justinmind können sie von Diagrammen zum Importieren von Daten übergehen und jedes einzelne Teil im Auge behalten.
Dies ermöglicht tiefgreifende Diskussionen in der Klasse über die Zusammenhänge zwischen den Regeln und Daten beim eigentlichen Design und Bau der Baustelle. Die Schüler lernen, warum diese für ihre Arbeit von entscheidender Bedeutung sind, und erhalten auch einen Einblick, warum das Sammeln dieser Informationen nützlich ist. Mit Justinmind können sie auch echte Daten aus einer Datenbank importieren, so dass sie ihre Prototypen mit allen notwendigen Datensätzen füllen können.
„Justinmind hat unseren Unterricht verändert. Der Prototyp enthält alle wichtigen Aspekte, an denen wir arbeiten.“ (James, Temple Universität)
Das vergessene Philadelphia: von einer Attrappe für eine mobile App zu einer realen App
Mary Rose Muccie, eine der Kundinnen der Studentin, ist Direktorin der 1969 gegründeten Temple University Press. Die Mitarbeiter der Presse waren daran interessiert, eine App rund um das Buch Forgotten Philadelphia zu entwickeln. Das Buch Forgotten Philadelphia wurde von Thomas H. Keels geschrieben und 2007 von der Temple University Press veröffentlicht. Es zeigt anhand von Fotos und beschreibenden Texten die aktuellen Gebäude in Philadelphia sowie die Gebäude, die früher einmal dort standen und inzwischen abgerissen wurden.
Drei Studententeams entwarfen ein Modell für eine mobile App für Forgotten Philadelphia sowie zwei weitere Projekte (eine Neugestaltung der Press-Website und ein interaktives Online-Erlebnis auf der Grundlage eines ihrer Bestseller-Bücher: Allan Johnsons Der Geschlechterknoten). Aber was die Studenten für Forgotten Philadelphia entwickelt haben, hat die Mitarbeiter der Presse einfach umgehauen.
Die Presse hatte eine Idee, wie eine Forgotten Philadelphia App für Touristen oder Historiker nützlich sein könnte, um ein bestimmtes Gebäude zu besichtigen und zu sehen, was sich früher dort befand. Dank der interaktiven Prototypenerstellung mit Justinmind haben die Studenten die Idee zum Leben erweckt.
„Die Studenten dachten über die Dinge auf eine ganz andere Art als wir. Wenn sie Justinmind nicht hätten benutzen können, wäre es nur eine weitere schriftliche Beschreibung gewesen.“ (Mary Rose, Temple University Press)
Mithilfe der High-Fidelity-Funktion des Tools konnten die Studenten die Mitarbeiter durch die Prototypen führen, so wie ein Tourist durch eine Stadt laufen würde. Mary Rose war besonders von der Art und Weise angetan, wie sie mit dem Prototyp interagieren konnte, insbesondere von den vielfältigen Interaktionen und der Gestensimulation, die den Inhalt direkt an Ort und Stelle anzeigt, sowie von der Nutzung sozialer Medien innerhalb des Prototyps der mobilen App.
Aus der Sicht des Endanwenders hat die Presse wirklich verstanden, was die Studenten mit Justinmind vorhatten. Nicht nur als Werkzeug, um Lösungen für ihre Probleme zu designen und zu finden, sondern auch, um ihnen die konkreten Lösungen zu vermitteln.
Mit Justinmind waren die Studenten nicht nur in der Lage, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen, sondern sie konnten auch Einblicke in ihre Entscheidungsfindung und Denkprozesse geben, was die Erwartungen der Presse übertraf.
„Eines der stärksten Dinge an Justinmind ist, dass es mehr als nur ein Prototyping-Tool ist, es verkörpert das Endprodukt.“ (James, Temple Universität)
Die Mitarbeiter der Presse sind von dem Justinmind-Prototyp so beeindruckt, dass sie nun die Entwicklung der Forgotten Philadelphia Mobile App vorantreiben. Mary Rose sagte, wenn die Studenten den Pressemitarbeitern nicht gezeigt hätten, was sie sich mit Justinmind ausgedacht haben, wären sie nicht in der Lage gewesen, ihre Ideen und Designs oder ihre Nutzungsmöglichkeiten voll zu schätzen.
Sie erklärt, dass es für sie äußerst schwierig gewesen wäre, ihre Ideen in das Entwicklungsstadium zu bringen.
„Die allgemeine Reaktion ist, dass sie begeistert sind.“ (Richard, Temple Universität)
James und Richard strukturieren den Ansatz der MIS-Abteilung für die Verbindung von Geschäftsanalyse und Design neu. Durch intelligentes und interaktives Prototyping mit Justinmind verstehen ihre Studenten die Anforderungen für eine effektive und pragmatische Lösung für die Bedürfnisse ihrer Kunden.