UX-Ideationstechniken, die Sie in Ihrem Designprozess ausprobieren können

November 29, 2024

Wenn Sie mit einer Design-Herausforderung konfrontiert sind, ist die Versuchung groß, sich sofort auf eine Lösung zu stürzen. Aber halten Sie sich zurück!

So viele gute Teams designen durchschnittliche Produkte. Meistens liegt es daran, dass ihnen eine großartige Idee fehlt. Ideation ist der Prozess, bei dem Ideen zum Leben erweckt werden und die beste Lösung für ein Problem gefunden wird. Aber trotz der Bedeutung der Ideenfindung ist es nicht immer einfach, eine erfolgreiche UX-Ideenfindungstechnik in den Designprozess zu integrieren.

Beginnen Sie noch heute, neue Produkte zu designen. Genießen Sie unbegrenzte Projekte.

cta download

Zeitmangel, fehlende Hilfe von Seiten des Managements, mangelnde Kenntnis der Nutzer sowie Probleme mit der Gruppendynamik sind einige der häufigsten Herausforderungen, über die Designteams im Zusammenhang mit der Ideenfindung klagen. Das Fehlen eines professionellen Prototyping-Tool kann auch ein Hindernis sein.

Damit ist jetzt Schluss. Hier finden Sie alle Gründe, warum UX-Ideationstechniken Ihnen dabei helfen werden, Ihre Produktergebnisse im Handumdrehen zu verbessern. Werfen Sie einen Blick darauf – Nummer drei ist unser Favorit!

Was ist UX Ideation?

Die UX-Ideation ist ein kreativer Prozess im Bereich des UX-Designs, bei dem Designer wie Sie Ideen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses eines Produkts oder einer Dienstleistung generieren, entwickeln und kommunizieren. Es ist der dritte Schritt im Design Thinking Prozess, der folgendermaßen abläuft: Einfühlen, Definieren, Ideieren, Prototypisieren und Testen.

Es ist ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem Designer, Entwickler und andere Beteiligte zusammenkommen, um innovative Ideen zu entwerfen, zu skizzieren und zu prototypisieren. Dies hilft dabei, die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme der Benutzer zu verstehen, was Ihnen wiederum ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die das allgemeine Benutzererlebnis verbessern.

Durch die weiter unten beschriebenen Techniken fördert die Ideenfindung kreatives und investigatives Denken. Sie und Ihr Team können eine Vielzahl von Optionen prüfen, indem Sie sich in der Anfangsphase auf Quantität statt Qualität konzentrieren. Und dank dieses vielfältigen Ideenpools ist die Chance, wirklich kreative Lösungen zu finden, viel größer.

Vorbereitung für eine effektive Ideenfindung

Den Problemraum verstehen

Bevor die Funken der Kreativität sprühen, ist es wichtig, eine solide Grundlage zu schaffen. Der erste Schritt zu einer effektiven Ideenfindung besteht darin, sich tief in das Problemfeld hineinzudenken. Wenn wir die einzigartigen Möglichkeiten, Grenzen und Probleme verstehen, mit denen das Designprojekt konfrontiert ist, können wir sicherstellen, dass unsere Ideen sowohl kreativ als auch funktional sind.

Um das Wesen des Problems wirklich zu erfassen, müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf den Benutzer richten. Mit einem klaren Verständnis der Benutzerbedürfnisse können Sie nun die spezifischen Ziele des Projekts definieren. Diese Ziele sollten sowohl mit den Unternehmenszielen als auch mit den Wünschen der Benutzer übereinstimmen.

Genauso wichtig ist es, alle technischen, zeitlichen, budgetären oder ressourcenbezogenen Einschränkungen zu erkennen, die sich auf den Designprozess auswirken könnten. Denn dann können Sie fundierte Entscheidungen treffen und die Ressourcen besser zuordnen.

Ein tiefes Verständnis der Benutzerbedürfnisse, klare Projektziele und eine realistische Einschätzung der Beschränkungen machen den Unterschied bei der angebotenen Lösung aus.

Finden Sie die richtigen Rollen

Eine erfolgreiche Ideensitzung hängt von der Vielfalt der Perspektiven ab. Das Zusammentreffen von Personen aus verschiedenen Disziplinen fördert eine reiche Vielfalt an Ideen.

Ein abgerundetes Team besteht in der Regel aus UX-Designern, Produktmanagern, Ingenieuren, Marketingexperten und Fachleuten. Jede Rolle bringt eine eigene Sichtweise auf das Problem ein, was zu kreativen und innovativen Lösungen führt.

Um das Potenzial eines vielfältigen Teams zu maximieren, ist es wichtig, eine freundliche und integrative Atmosphäre zu schaffen. Sie sollten sich eingeladen fühlen, Ihre Meinung offen zu äußern, ohne befürchten zu müssen, von anderen verurteilt zu werden. Dies wird durch die Förderung psychologischer Sicherheit und offener Kommunikation erreicht.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Anerkennung und Belohnung innovativer Ideen, auch solcher, die vielleicht nicht unmittelbar mit den Projektzielen übereinstimmen, eine Kultur der Kreativität und Risikobereitschaft fördert.

Die Bühne für Kreativität bereiten

Um das volle Potenzial der Kreativität freizusetzen, ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die inspiriert und die Ideenfindung erleichtert. Dazu gehört ein sorgfältiges Design sowohl der physischen als auch der digitalen Räume.

Spezielle Brainstorming-Räume, die frei von Ablenkungen sind, bieten die ideale Umgebung für konzentrierte Ideenfindung. Bequeme Sitzgelegenheiten fördern entspannte und offene Diskussionen, während visuelle Hilfsmittel wie Whiteboards und Haftnotizen helfen, Gedanken festzuhalten und zu organisieren. Ein anregendes Ambiente mit natürlichem Licht, Pflanzen und inspirierenden Kunstwerken kann den kreativen Prozess weiter fördern.

In der vernetzten Welt von heute spielen digitale Tools eine entscheidende Rolle bei der Ideenfindung. Echtzeit-Kollaborations- und Projektmanagement-Tools wie Justinmind und Miro ermöglichen eine entfernte und asynchrone Zusammenarbeit und überwinden geografische Barrieren.

Moderation von effektiven Ideensitzungen

Tipps für eine effektive Moderation

Ein erfahrener Moderator ist unerlässlich, um eine UX-Ideensitzung zum Erfolg zu führen. Zu einer effektiven Moderation gehört es, klare Ziele zu setzen, Grundregeln aufzustellen und die Zeit aktiv zu managen. Außerdem ermutigt ein guter Moderator alle Mitglieder zur Teilnahme, hört aufmerksam zu und fasst die wichtigsten Punkte zusammen, um die Gruppe bei der Stange zu halten.

Durch zeitlich begrenzte, umfassende und zielgerichtete Diskussionen sorgt der Moderator dafür, dass die Sitzung angenehm und fruchtbar bleibt.

Leitprinzipien für die Teilnahme an Gruppen

Um das Potenzial einer UX-Gruppensitzung zu maximieren, ist es wichtig, dass alle Teilnehmer gleichberechtigt mitarbeiten und sich aktiv beteiligen. Die Teilnehmer sollten sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Ideen ohne Angst vor Verurteilung mitzuteilen, um eine umfassende Beteiligung und den Austausch von Ideen zu fördern.

Schreiben Sie das auf und hängen Sie es an Ihren Kühlschrank: „Ein hilfreiches und positives Umfeld ist für die Förderung von Kreativität und Innovation unerlässlich.“

Einen sicheren Raum für Ideen schaffen

Jeder liebt einen sicheren Raum, in dem er sich frei entfalten kann. Es wirkt Wunder, wenn Ihre kreativen Säfte zu fließen beginnen. Um einen sicheren Raum zu schaffen, ist es wichtig, Grundregeln für respektvolles und konstruktives Feedback aufzustellen, eine positive Sprache zu verwenden und sich auf die Ideen und nicht auf die Personen zu konzentrieren.

Darüber hinaus kann die Wertschätzung von Vielfalt und die Bereitstellung von positiver Verstärkung den kreativen Prozess weiter verbessern. Ein Designteam, das sich aus Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund, verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen Fähigkeiten zusammensetzt, kann beispielsweise eine größere Bandbreite an Perspektiven einbringen, was zu innovativeren und integrativeren Lösungen führt.

Beginnen Sie noch heute, neue Produkte zu designen. Genießen Sie unbegrenzte Projekte.

cta download

Grundlegende Ideenfindungstechniken für UX design

#1: Brainstorming

Brainstorming ist eine Kombination aus informeller Problemlösung und Querdenken. Es ist auch ein gängiger Bestandteil effizienter UI-Design-Praktiken und zielt darauf ab, dass die Teilnehmer exzentrische Ideen entwickeln. Einige dieser Gedanken und Ideen werden zu originellen und kreativen Lösungen für Probleme verarbeitet, während andere zu weiteren Ideen führen.

Um die Technik des Brainstormings für UX-Ideen durchzuführen, legen Sie zunächst das Problem dar, das Sie lösen möchten, und bestimmen die Ziele einer möglichen Lösung. Versuchen Sie dann, individuell Lösungen zu entwickeln, bevor Sie alle zum Austausch zusammenbringen.

Sehen Sie sich dieses Video über richtiges Brainstorming an:

#2 Mindmapping

Für UX-Designer wie Sie selbst bietet das Mind Mapping viele Vorteile. Sie können eine prägnante und übersichtliche Zusammenfassung Ihrer Ideen erstellen, indem Sie mit einem Hauptgedanken beginnen und sich zu verwandten Begriffen vorarbeiten. Diese visuelle Methode hilft nicht nur bei der Organisation von Informationen, sondern fördert auch die Kreativität und die Erforschung neuer Konzepte. Beachten Sie die folgenden Tipps t um das Beste aus dem Mind Mapping herauszuholen:

  • Definieren Sie eine klare zentrale Idee oder Problemstellung: Diese dient als Grundlage für Ihre Mind Map.
  • Verwenden Sie prägnante Schlüsselwörter: Halten Sie Ihre Zweige konzentriert und leicht verständlich.
  • Binden Sie visuelle Elemente ein: Verwenden Sie Bilder, Symbole oder Farben, um Ihre Mind Map ansprechender zu gestalten.
  • Iterieren und verfeinern Sie: Scheuen Sie sich nicht, Ihre Mind Map anzupassen, wenn neue Ideen auftauchen.
  • Nutzen Sie digitale Mindmapping-Tools: Tauschen Sie sich aus und arbeiten Sie effektiv mit Ihrem Team zusammen.

#3 Skizzen und verrückte 8er

Sketching und Crazy 8s sind schnelle Ideenfindungstechniken, die schnelles, freies Denken fördern. Bei Crazy 8s, einer speziellen Skizziertechnik, werden acht kleine Skizzen in acht Minuten erstellt. Dieses Zeitlimit zwingt Designer wie Sie dazu, schnell zu denken und eine große Anzahl von Ideen zu entwickeln.

Da Sie damit Selbstkritik vermeiden und eine Vielzahl von Optionen in Betracht ziehen können, sind Skizzen und Crazy 8s wichtige Werkzeuge, um vielfältige und kreative Lösungen zu finden.

#4: Brainwriting

Brainwriting ist eine alternativer Ansatz zum Brainstorming. Einfach ausgedrückt: Anstatt die Teilnehmer aufzufordern, ihre Ideen zu schreien, bitten Sie sie, sie aufzuschreiben. Anschließend werden die Ideen eines jeden Teilnehmers an einen anderen Teilnehmer weitergegeben, der sie dann vorliest und/oder neue Ideen hinzufügt.

Die Idee hinter dieser UX-Ideationstechnik ist es, die Angst und den Druck zu reduzieren, die mit einem Brainstorming einhergehen. Mit weniger Anspannung können die Ideen freier fließen.

Brainwriting sollte durchgeführt werden, wenn:

  • Sie haben stille Menschen in Ihrer Gruppe, die leicht einzuschüchtern sind
  • Ihre Zeit ist begrenzt und Sie brauchen schnell Ideen
  • Sie haben keinen erfahrenen Moderator

Vermeiden Sie jedoch Brainwriting, wenn Sie an komplexen Themen arbeiten, die eine offene Diskussion und Klärung erfordern.

Schauen Sie sich unsere Liste mit tollen Beispielen für wireframes an und lassen Sie sich inspirieren.

#5 Scamper Methode

Wenn Sie SCAMPER systematisch auf ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung anwenden, können Sie tatsächlich eine breite Palette innovativer Ideen generieren. Diese Technik ist besonders nützlich, um kreative Blockaden zu überwinden und neues Denken zu wecken. Befolgen Sie einfach das Akronym und Sie werden nicht enttäuscht sein.

Es steht für:

  • Ersetzen: Ersetzen Sie eine Komponente oder ein Element durch etwas anderes.
  • Kombinieren: Zwei oder mehr bestehende Ideen oder Konzepte zusammenführen.
  • Anpassen: Eine Idee ändern oder anpassen, damit sie in einen neuen Kontext oder zu einem neuen Zweck passt.
  • Ändern: Die Form, die Farbe oder das Material eines Elements ändern.
  • Eine andere Verwendung finden: Finden Sie neue Anwendungen für eine bestehende Idee.
  • Eliminieren: Entfernen Sie unnötige Elemente oder Funktionen.
  • Umkehren: Stellen Sie eine Idee auf den Kopf oder von innen nach außen.

#6 Rollenspiel

Rollenspiele sind eine unterhaltsame und proaktive Möglichkeit, in die Rolle Ihrer Benutzer zu schlüpfen, um Klarheit über deren Bedürfnisse, Motivationen und Frustrationen zu gewinnen. Mit dieser Technik können Sie verschiedene user personas simulieren, um:

  • Identifizieren Sie Grenzfälle: Finden Sie die ungewöhnlichen Situationen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind.
  • Entdecken Sie Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit: Erkennen Sie mögliche Probleme, auf die Benutzer stoßen könnten.
  • Entwickeln Sie nutzerzentrierte Lösungen: Schaffen Sie Lösungen, die wirklich den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen.

#Nr. 7: Storyboarding

Storyboarding ist eine nichtlineare Brainstorming-Technik, bei der eine visuelle Geschichte zu einem Problem entwickelt wird. Es hilft den Teilnehmern, das Problem eingehend zu erforschen und potenzielle Lösungen zu finden, indem die Erzählung zum Leben erweckt wird.

Um Storyboarding als UX-Ideenfindungstechnik in Ihrem Team einzuführen, benötigen Sie Stifte, Papier und einige Haftnotizen. Während des Brainstormings schreiben die Teilnehmer jede Idee auf eine Karte oder einen Zettel und hängen sie nach dem Zufallsprinzip an einer Wand oder einem anderen vorgegebenen Ort auf. Wenn das Brainstorming abgeschlossen ist, können die Teilnehmer damit beginnen, die Ideen in eine Reihenfolge zu bringen, die auf dem spezifischen Ziel der Sitzung basiert.

Image taken from bussnova

Jedes Projekt, das die Fähigkeit erfordert, Elemente zu verschieben und Informationen gleichzeitig zu kategorisieren, zu ordnen und zu betrachten, kann vom Storyboarding profitieren. Erfahren Sie mehr über Implementierung von Storyboarding in Ihren kreativen Prozess zu integrieren.

#8 Kollaboratives Skizzieren

Beim kollaborativen Skizzieren arbeitet eine Gruppe von Personen zusammen, um Skizzen und Diagramme zu erstellen. Diese Technik fördert den Austausch von Ideen, den Aufbau auf den Gedanken der anderen und die Entwicklung von innovativen Lösungen.

Eine Gruppe von Designern kann zusammenarbeiten, um eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln, visuelle Darstellungen von Benutzerabläufen, wireframes und mockups zu entwerfen, potenzielle Probleme und Herausforderungen zu identifizieren, indem verschiedene Szenarien skizziert werden, und gemeinsam Brainstorming zu betreiben und Lösungen für Probleme zu entwickeln.

#9 Schlechtestmögliche Idee

Worst Possible Idea ist eine großartige Möglichkeit, die Kreativität Ihres Teams in Schwung zu bringen. Der Name ist ziemlich selbsterklärend: Die Teilnehmer werden gebeten, die schlechtest möglichen Ideen für die betreffende Lösung vorzuschlagen.

Beginnen Sie damit, die Teilnehmer zu bitten, gemeinsam eine Liste schlechter Ideen zu erstellen. Von da an geht es im Wesentlichen um eine belebte Markierungssitzung. Der Gewinner? Der Teilnehmer, der die schrecklichste, dümmste, undenkbarste Idee einbringt.

Eines der Hauptziele dieser UX-Ideationstechnik ist es, Ängste und Spannungen abzubauen. I Es ist viel einfacher zu sagen „Nein, das ist nicht schlimm genug“ als das Gegenteil.

Selbst eine dumme Idee kann eine erstaunliche Kreativität auslösen und einem langweiligen Meeting einen dringend benötigten Energieschub geben. Man kann nie wissen, ob die schlimmste Idee nicht zur besten führt!

 

#10. Punktabstimmung

Die Punktabstimmung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik zur Priorisierung von Ideen. Jedes Teammitglied erhält eine bestimmte Anzahl von Punkten, mit denen es über seine Lieblingsideen abstimmen kann. Die Idee, die die meisten Punkte sammelt, erhält die höchste Priorität!

Sie können diese UX-Ideenmethode verwenden für:

  • Schnelles Eingrenzen einer großen Anzahl von Ideen
  • Sicherstellung eines demokratischen und transparenten Entscheidungsprozesses
  • Konzentration auf die vielversprechendsten Ideen

Beginnen Sie noch heute, neue Produkte zu designen. Genießen Sie unbegrenzte Projekte.

cta download

#11: Provokation

Bei der Provokation geht es darum, sich radikale und unrealistische Ideen auszudenken, um den Verstand zu zwingen, über den Tellerrand zu schauen und potenzielle Designlösungen zu erkunden. Mit dieser UX-Ideationstechnik werden die Teilnehmer ermutigt, neue Realitäten bis zum Äußersten in Betracht zu ziehen.

Kreativität ist eine Reise durch Stimuli mit einem möglichen abstrakten oder ungesehenen Ziel vor Augen. Oft erkunden wir mehrere Wege, um zu diesem Ziel zu gelangen. Provokationen helfen dabei, das Unkonventionelle in diese Denkmuster einzubringen und liefern das Material, aus dem eine neue Idee entstehen kann.

Provokation ist eine Technik des lateralen Denkens, ein indirekter Ansatz zur Problemlösung. Im lateralen Denken wird das Wort „Po“ verwendet, um Provokationen zu signalisieren. Werfen Sie einen Blick auf das folgende Beispiel von Thought Egg:

Problem
Autos haben schon nach wenigen hundert Kilometern kein Benzin mehr

Provokationen
Po, erfinden Sie ein Auto, das eine Tankstelle hinter sich herzieht
Po, Erfinden Sie ein Auto, das mit Luft fährt
Po, Bringen Sie alles, was das Auto anfahren muss, näher

#12: Annahmen in Frage stellen

Das Hinterfragen Ihrer Annahmen ist eine wichtige Aufgabe, die alle Kreativteams während der gesamten Produktentwicklung durchführen sollten.

Diese UX-Ideenfindungstechnik zwingt die Teilnehmer dazu, einen Schritt vom Ideenfindungsprozess zurückzutreten und Aspekte des Produkts, das sie zu entwickeln versuchen, zu hinterfragen. In der Regel basiert diese Aufgabe auf einem vordefinierten Begriff, um mehr innovative Ideen zu generieren.

Das Infragestellen von Annahmen kann laut Fast Fedora jede der folgenden Techniken beinhalten:

  • Wörter in Annahmen umdefinieren
  • Prüfung von Qualifizierern (Wörter, die Aussagen und Annahmen in übermäßige Verallgemeinerungen verwandeln, wie z. B. „nie“ und „immer“)
  • Testen negativer Aussagen, um sicherzustellen, dass die neu formulierte Annahme immer noch sinnvoll ist
  • Kreuzvalidierung der Annahmen

#13: Prototyp

Wussten Sie, dass Prototyping auch eine UX-Ideationstechnik sein kann?

Denken Sie darüber nach. Wenn Sie Prototypen erstellen, skizzieren Sie im Grunde genommen Ideen, bevor Sie zu den letzten Phasen des Designprozesses übergehen. Der erste Schritt ist normalerweise ein Papier-PrototypDesign in seiner einfachsten Form. Von dort aus haben wir eine wireframe und arbeiten uns zu einem Prototyp vor.

Das Tolle an der Einbeziehung von Prototypen in Ihre Ideationstechnik ist, dass sie die Dinge visuell halten. Wenn Ihr Team sich Ihre Idee vorstellen kann, ist es viel einfacher, sie zu unterstützen oder konstruktive Kritik zu üben.

Außerdem kann Ihr Prototyp so einfach oder detailliert sein, wie Sie möchten. Wenn Sie ganz am Anfang Ihrer UX-Ideenphase stehen, können Sie eine schnelle Skizze realitätsnahes wireframe mit Stift und Papier. Danach arbeiten Sie sich vor bis zu einem MVP. Mit der Zeit fügen Sie immer mehr Details hinzu, bis Ihr Design von einem wireframe zu einem Prototyp wird.

Wenn Sie genauere Details, das Design und/oder die Funktionalität einer Funktion definieren möchten, können Sie ein Website-Prototyping-Tool wie Justinmind um einen High-Fidelity-Prototyp zu designen. Die Prototypen von Justinmind können mit Interaktionen und responsiven Funktionen ausgestattet werden, so dass Sie Ihre Design-Ideen so realistisch wie möglich visualisieren können, und zwar auf mehreren Geräten.

#14: Gamestorming

Gamestorming ist eine Reihe von Ideenfindungsmethoden, die den Teilnehmern helfen, Barrieren abzubauen, Konflikte zu überwinden, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und neue Ideen und Strategien zu entwickeln. Beispiele für Gamestorming sind 6-8-5 Sketching, Fishbowl und Cover Story.

Die Gamifizierung von Prozessen hört nicht bei der UX-Ideenfindung auf, sondern hält Einzug in alle Bereiche des Designprozesses um den Benutzern das Gefühl zu geben, dass sie Fortschritte machen.

Um mit Ihrer eigenen Gamestorming UX-Ideenfindungstechnik zu beginnen, schnappen Sie sich ein paar farbige Stifte, etwas Papier und Post-it-Notizen und machen Sie sich an die Innovation.

Fortgeschrittene Methoden der Ideenfindung

1. Designstudio-Methode

Unterschiedliche Teams kommen zusammen, um mit der Design Studio Methode, einer gemeinschaftlichen Workshop-Methode, Ideen zu entwickeln, zu verfeinern und zu bewerten. Dieser Ansatz eignet sich besonders für komplizierte Designprobleme, denn er fördert Kreativität, kritisches Denken und Teamarbeit durch einen systematischen Prozess aus individueller Ideenfindung, Austausch in der Gruppe und kritischem Feedback.

2. Achtsame Beobachtung

Eine effektive Methode, um detaillierte Informationen über die Motivationen und das Verhalten der Benutzer zu erhalten, ist die aufmerksame Beobachtung. Sie können unerfüllte Anforderungen, Probleme und Entwicklungsbereiche aufspüren, indem Sie die Verbraucher in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

Diese Technik kann zusammen mit weiteren Forschungstechniken wie Umfragen und Interviews eingesetzt werden, um ein gründlicheres Verständnis der Benutzererfahrung zu erhalten.

3. Sechs Denkhüte

Die Sechs Denkhüte sind eine von Edward de Bono entwickelte Problemlösungstechnik, die zu einem ausgewogeneren und umfassenderen Ansatz bei der Entscheidungsfindung anregt.

So wie es sich für Sie anhört, können Sie eine Idee aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, indem Sie verschiedene „Denkhüte“ aufsetzen:

  • Weißer Hut: Fokus auf Fakten und Zahlen
  • Roter Hut: Emotionen und Gefühle erforschen
  • Schwarzer Hut: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Herausforderungen
  • Gelber Hut: Konzentrieren Sie sich auf positive Aspekte und Vorteile
  • Grüner Hut: Generieren Sie kreative und innovative Ideen
  • Blauer Hut: Organisieren und Zusammenfassen der Diskussion

4. Umgekehrtes Brainstorming

Das umgekehrte Brainstorming ist eine unterhaltsame und effektive Methode, um über den Tellerrand zu schauen. Das umgekehrte Brainstorming ist eine kreative Problemlösungstechnik, bei der die Ursachen eines Problems ermittelt werden, indem man fragt: „Wie können wir dieses Problem verursachen?“

Sobald Sie die Grundursachen identifiziert haben, können Sie Lösungen entwickeln, um diese Ursachen zu verhindern oder abzuschwächen. Dieser Ansatz kann Sie dazu bringen, innovativere und unkonventionellere Lösungen zu finden.

5. Analoge Inspiration

Analoge Inspiration ist eine weitere fortschrittliche Methode der UX-Ideenfindung, bei der Erkenntnisse aus nicht verwandten Bereichen gewonnen werden.

Dabei werden die Lösungen für Probleme in anderen Bereichen genutzt, um eine neue Perspektive zu gewinnen. Diese Methode ist besonders nützlich, um die lästigen kreativen Blockaden zu durchbrechen und auf noch nie dagewesene Ideen zu kommen.

Beginnen Sie noch heute, neue Produkte zu designen. Genießen Sie unbegrenzte Projekte.

cta download

Ideen evaluieren und verfeinern

Methoden zur Ideenbewertung

Sobald eine Vielzahl von Ideen entstanden ist, ist es wichtig, ihr Potenzial zu bewerten und die vielversprechendsten Ideen zu priorisieren. Ein gängiger Rahmen für die Bewertung von Ideen ist die Prüfung ihrer Machbarkeit, Wünschbarkeit und Durchführbarkeit.

Die Machbarkeit bezieht sich auf die Durchführbarkeit einer Idee unter Berücksichtigung von Faktoren wie Budget, Zeitrahmen und technischen Einschränkungen. Eine machbare Idee kann innerhalb der gegebenen Ressourcen und Einschränkungen umgesetzt werden. Die Erwünschtheit hingegen konzentriert sich auf die Perspektive des Benutzers. Eine wünschenswerte Idee entspricht den Bedürfnissen und Wünschen der Benutzer, bietet ein positives Benutzererlebnis und trägt zur Gesamtstrategie des Produkts oder der Dienstleistung bei.

Neben der Machbarkeit und der Wünschbarkeit sollten Sie auch die Lebensfähigkeit einer Idee berücksichtigen. Eine tragfähige Idee ist finanziell nachhaltig und profitabel. Sie sollte ein klares Geschäftsmodell haben, aus dem hervorgeht, wie die Idee Einnahmen generieren und zu den allgemeinen Geschäftszielen beitragen wird.

Wenn Sie an eine tragfähige Idee denken, sollten Sie daran denken, dass sie auch skalierbar sein sollte. Das bedeutet, dass sie immer auf eine wachsende Nachfrage und größere Marktchancen ausgerichtet sein sollte.

Rahmen für die Prioritätensetzung

Bei der UX-Ideenfindung können Sie verschiedene Frameworks verwenden, um Ihre Ideen zu priorisieren. Zwei beliebte Methoden sind die MoSCoW-Methode und die RICE-Bewertungsmethode. Schauen wir uns diese beiden Methoden genauer an.

Bei der MoSCoW-Methode werden Ideen in vier Gruppen eingeteilt: Müssen, Sollten, Könnten und Wollen. Dieser Rahmen hilft den Teams, die Ideen nach ihrer Kritikalität und Machbarkeit zu priorisieren.

Must-have-Funktionen sind für den Erfolg des Produkts unerlässlich und müssen enthalten sein. Sollte-Funktionen sind wichtig, aber nicht unbedingt notwendig. Könnte-Funktionen sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, und Wünschenswert-Funktionen werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht als machbar oder wertvoll angesehen.

Bei der RICE-Bewertungsmethode hingegen werden die Ideen anhand von vier Faktoren priorisiert: Reichweite, Wirkung, Vertrauen und Aufwand.

Reichweite bezieht sich auf die Anzahl der Menschen, die von der Idee betroffen sind. Die Auswirkung misst den potenziellen positiven oder negativen Effekt der Idee. Die Zuversicht spiegelt den Glauben des Teams an den Erfolg der Idee wider, und der Aufwand bezieht sich auf die zur Umsetzung der Idee erforderlichen Ressourcen.

Die Teams können für jede Idee eine RICE-Punktzahl ermitteln und sie in eine Rangfolge bringen, indem sie jedem Faktor eine Punktzahl geben.

Iterative Rückkopplungsschleifen

Lassen Sie sich überraschen! Sie werden nicht schockiert sein, wenn Sie hören, dass es für die kontinuierliche Verfeinerung und Verbesserung Ihrer besten Ideen unerlässlich ist, iterative Feedbackschleifen einzurichten. Dazu gehört, dass Sie schnelles Feedback von Benutzern, Interessengruppen und Teammitgliedern einholen und das Design dann auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks iterieren.

Zu den wichtigsten Techniken zur Sammlung von Feedback gehören Usability-Tests, Umfragen, A/B-Tests und Nutzerbefragungen. Dank dieser Feedbackschleifen sinkt das Risiko eines Fehlschlags, die Produktqualität wird priorisiert und die Produkte können schneller auf den Markt gebracht werden, ganz zu schweigen von mehr Innovation!

Ideen in Prototypen verwandeln

Da wir bereits das Prototyping erwähnt haben, können wir Ihnen auch die Rolle und die verschiedenen Arten von Prototypen bei der UX-Ideenfindung erläutern. Es gibt zwei Arten von Prototypen: Low-Fidelity- und High-Fidelity-Prototypen. Kurz gesagt: Prototyping schafft greifbare Darstellungen Ihrer Designkonzepte und hilft Ihnen, Ihre Ideen in einem frühen Stadium des Designprozesses zu testen. Worin besteht der Unterschied? Schauen wir uns das mal an.

Low-Fidelity-Prototyping

Sie können Low-Fidelity-Prototypen verwenden, um Ideen schnell zu visualisieren und zu testen. Betrachten Sie sie als einfache Papierskizzen oder einfache wireframes. Mit Werkzeugen wie Stift und Papier oder einer Wireframing-Software können Sie diese schnellen und schmutzigen Muster Ihres Endprodukts leicht erstellen.

Diese Prototypen sind ideal, um erste Ideen zu skizzieren und frühes Feedback von den Beteiligten einzuholen, damit Sie sich auf die Kernfunktionalität und den Benutzerfluss konzentrieren können.

Außerdem sind sie kostengünstig und schnell zu erstellen und eignen sich daher perfekt, um verschiedene Design-Optionen auszuprobieren!

High-Fidelity-Prototyping

High-Fidelity-Prototypen hingegen bieten eine realistischere Darstellung des Endprodukts. Mit Tools wie Justinmind können Designer interaktive Prototypen erstellen, die visuelle Elemente, Animationen und Übergänge einbeziehen, um reale Interaktionen zu simulieren.

Dieser Detaillierungsgrad hilft den Beteiligten, das Benutzererlebnis besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen über die Ausrichtung des Produkts zu treffen. So kommen Sie dem Endprodukt am nächsten, ohne es tatsächlich zu bauen!

Testen von Prototypen mit Benutzern

Wahrscheinlich die wichtigste der aufgeführten UX-Ideationstechniken. Sie sollten Ihre Prototypen immer mit echten Benutzern testen, um Ihre Design-Entscheidungen zu validieren und verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren, z.B. wie der Benutzer mit Ihrem Produkt interagiert.

Zu diesem Zweck können Sie mit Methoden wie Usability-Tests und Benutzerbefragungen sowohl qualitative als auch quantitative Daten sammeln, die Ihnen helfen, kluge Entscheidungen zu treffen und einzigartige Produkte zu produzieren.

Entdecken Sie einige Präsentationstechniken, mit denen Sie Ihre Design-Ideen den Beteiligten im besten Licht präsentieren können.

Das Mitbringsel

Neue Ideen sind aufregend. Aber ohne eine solide UX-Ideenfindungstechnik laufen Sie Gefahr, diese eine großartige Idee zu verpassen.

Welche UX-Ideationstechnik sollten Sie also wählen? Denken Sie daran, dass es keine Einheitslösung für die Ideenfindung gibt.

Jetzt, da Sie mit den oben aufgeführten UX-Ideationstechniken besser vertraut sind, können Sie damit beginnen, sie zu testen, um festzustellen, welche am besten zu Ihrem Team und Ihrem Produkt passt. Eine gezielte UX-Ideationstechnik steigert die Effektivität Ihres Designprozesses und spart möglicherweise unnötige Zeit und Ressourcen.

Sie sind dran!

PROTOTYP - KOMMUNIZIEREN - VALIDIEREN
ALL-IN-ONE-PROTOTYPING-TOOL FÜR WEB- UND MOBILE ANWENDUNGEN
Sarah Shaar
In-house content writer, cat enthusiast, wave chaser, and inhabitant of both metaphysical and physical realms.