Erstellung benutzerorientierter MVPs: ein vollständiger Leitfaden für UX-Designer

minimum viable product header

Bevor Sie etwas entwickeln, sollten Sie verstehen, für wen Sie etwas entwickeln. Dies ist Ihr Leitfaden für die benutzerzentrierte MVP-Entwicklung. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Benutzer in den Mittelpunkt stellen!

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus, ohne zu wissen, wer darin wohnen wird. Sie wüssten nicht, wie viele Zimmer, welchen Grundriss oder welche Annehmlichkeiten Sie einbauen sollten. In ähnlicher Weise hängt die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts von einem soliden Verständnis seiner Benutzer ab.

Laden Sie Justinmind herunter und designen Sie Ihr MVP noch heute. Es ist kostenlos!

cta download

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Schritte der Nutzerforschung und zeigt auf, wie diese entscheidende Phase direkt in die Erstellung Ihres Minimum Viable Product (MVP) einfließt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Erkenntnisse der Nutzer in einen schlanken, funktionalen Prototyp umsetzen, der Ihre Kernannahmen bestätigt und den Weg für ein Produkt ebnet, das wirklich ankommt.

Was ist ein MVP (Minimum Viable Product)?

Betrachten Sie ein MVP im UX design als einen sorgfältig ausgearbeiteten Prototyp, nicht als ein fertiges Meisterwerk. Es handelt sich um die schlankste Version Ihres Produkts, die auf ihre wesentliche Funktion hin optimiert ist, wie ein einzelnes, perfekt gestimmtes Instrument in einem Orchester. Das Ziel ist nicht, dass das Produkt viele Funktionen hat, sondern dass es funktional und aufschlussreich ist.

Indem Sie diese vereinfachte Version echten Benutzern vorlegen, fragen Sie im Wesentlichen: “Löst dies Ihr Kernproblem?” Ihr Feedback wird zu Ihrem Kompass, der Sie durch Iterationen und Verfeinerungen leitet. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, Ihre Annahmen darüber zu überprüfen, was die Nutzer wirklich brauchen. So können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Bemühungen in die Entwicklung eines Produkts investieren, das Anklang findet und einen echten Mehrwert bietet.

minimum viable product what is

Erste MVP-Recherche und Planung

Markt- und Nutzerforschung

Der Weg zu einem erfolgreichen MVP beginnt mit gründlicher Recherche und strategischer Planung. Tauchen Sie zunächst tief in die Markt- und Nutzerforschung ein, um die Landschaft und Ihre Zielgruppe zu verstehen.

Ein entscheidender Schritt ist dabei die Wettbewerbsanalyse: Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Konkurrenten, analysieren Sie deren Produkte und Strategien und zeigen Sie auf, wo Ihr Angebot sich abheben kann, indem Sie bestehende Lücken füllen oder neue Chancen nutzen.

Parallel dazu wird die Benutzerforschung mit kreativen Brainstorming- und Ideationssitzungen eingeleitet. Erstellen Sie Mindmaps und Skizzen, um verschiedene Ansätze zu erforschen, wobei die Bedürfnisse der Benutzer immer im Vordergrund stehen.

minimum viable product research

Definieren Sie Ihre Forschungsziele klar und deutlich, um gezielte Anstrengungen zu gewährleisten. Entwickeln Sie eine solide Rekrutierungsstrategie, um Ihre Zielgruppen zu erreichen, und bereiten Sie detaillierte Interview-Skripte und Forschungsmaterialien vor, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Technische Planung

Sobald Sie den Markt und die Bedürfnisse der Nutzer erfasst haben, ist es an der Zeit, sich mit der technischen Planung zu befassen. Beginnen Sie mit einer Bewertung der technischen Machbarkeit, bei der Sie eng mit den Entwicklern zusammenarbeiten. Dabei werden die technische Komplexität und die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Ihrem MVP bewertet, um sicherzustellen, dass Ihre Vision auch tatsächlich im Rahmen Ihrer Vorgaben umsetzbar ist.

Erstellen Sie schließlich einen übergeordneten Projektzeitplan/Roadmap. Ermitteln Sie wichtige Meilensteine, schätzen Sie realistische Zeitpläne für jede Entwicklungsphase und stellen Sie eine klare, übergreifende Roadmap zusammen. Diese strukturierte technische Planung stellt sicher, dass Ihre MVP-Entwicklung auf praktischen Überlegungen beruht und reibungslos auf Ihre Ziele zusteuert.

minimum viable product technical planning

Entwicklung des Produktanforderungsdokuments (PRD)

Zielgerichtete Ziele

Um sicherzustellen, dass Ihr MVP wirklich wertvolle Erkenntnisse liefert, ist es wichtig, zielgerichtete Ziele festzulegen. Beginnen Sie damit, die wichtigsten Annahmen, die Sie über Ihre Benutzer und Ihr Produkt treffen, genau zu identifizieren. Formulieren Sie auf der Grundlage dieser Annahmen überprüfbare Hypothesen – klare, prägnante Aussagen, die Sie durch das Feedback der Nutzer validieren oder widerlegen können.

Definieren Sie schließlich klare Erfolgsmetriken, mit denen Sie die Leistung Ihres MVP objektiv messen und feststellen können, ob Ihre Hypothesen zutreffen. Dieser disziplinierte Ansatz zur Definition von Zielen bietet einen klaren Rahmen für Ihre MVP-Entwicklung und stellt sicher, dass Sie verwertbare Daten sammeln.

minimum viable product objectives

Zielbenutzer-Tiefgang

Beginnen Sie mit einer gründlichen Nutzerforschung, indem Sie Methoden wie Interviews, Umfragen und Usability-Tests einsetzen, um umfangreiche qualitative und quantitative Daten zu sammeln.

Fassen Sie diese Informationen zusammen, um detaillierte user personas zu entwickeln, die Ihre idealen Benutzer mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Zielen darstellen. Gehen Sie tiefer, um die Motivationen und Probleme der Benutzer zu verstehen und die Gründe für ihre Handlungen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, aufzudecken.

minimum viable product user deep dive

Benutzerbedürfnisse und Schmerzpunkte

Die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Benutzer zu verstehen, ist das Herzstück eines erfolgreichen MVP. Ermitteln Sie zunächst die Bedürfnisse der Nutzer durch Forschung. Verwenden Sie Methoden wie Interviews, Umfragen und Beobachtungsstudien, um umfassende Daten zu sammeln.

Als Nächstes priorisieren Sie die Benutzerbedürfnisse nach ihrer Auswirkung und konzentrieren sich dabei auf diejenigen, die am wichtigsten sind und den größten Nutzen für Ihre Benutzer bringen. Schließlich ordnen Sie die Benutzerbedürfnisse den Funktionen zu und stellen sicher, dass jede Funktion direkt auf ein bestimmtes Benutzerbedürfnis eingeht und dazu beiträgt, die Probleme der Benutzer zu lösen. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Ihr MVP nicht nur funktional ist, sondern auch wirklich hilfreich und benutzerorientiert.

Priorisierung von Funktionen

Wenn es darum geht, ein MVP zu erstellen, können Sie nicht alles einbeziehen. Hier kommt die Priorisierung der Funktionen ins Spiel. Eine beliebte Methode ist die MoSCoW-Methode, bei der die Funktionen in die Kategorien „Muss haben“, „Sollte haben“, „Könnte haben“ und „Werde ich nicht haben“ eingeteilt werden.

minimum viable product feature prioritization

Eine weitere wirksame Technik ist die Wert-gegen-Aufwand-Matrix, bei der Sie die Funktionen auf der Grundlage ihres potenziellen Werts für den Benutzer und des für ihre Implementierung erforderlichen Aufwands darstellen. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Sie sich auf Funktionen mit hohem Wert und geringem Aufwand konzentrieren sollten.

Dies sind die „Quick Wins“, die den Benutzern mit minimalem Entwicklungsaufwand einen erheblichen Nutzen bringen und es Ihnen ermöglichen, Ihre Kernannahmen zu validieren und schnell wertvolles Feedback zu sammeln.

Laden Sie Justinmind herunter und designen Sie Ihr MVP noch heute. Es ist kostenlos!

cta download

Benutzerströme und Szenarien

Beginnen Sie mit der Erstellung von Benutzerabläufen, um die verschiedenen Wege aufzuzeigen, die Benutzer innerhalb Ihres MVP einschlagen könnten. Diese visuellen Darstellungen helfen Ihnen, die logische Abfolge der Interaktionen zu verstehen und mögliche Engpässe zu erkennen.

Als nächstes entwickeln Sie detaillierte Benutzerszenarien, um bestimmte Interaktionen zu veranschaulichen und zu beschreiben, wie die Benutzer Aufgaben erledigen und ihre Ziele erreichen würden. Indem Sie diese Szenarien durchspielen, können Sie potenzielle Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit bereits in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses erkennen, so dass Sie Ihr Design verfeinern und ein intuitives und benutzerfreundliches MVP erstellen können.

minimum viable product user flows

Strategisches UI design

Im Bereich der MVP-Entwicklung legt ein strategisches UI-Design den Schwerpunkt auf Praktikabilität und Effizienz. Beginnen Sie damit, sich auf eine klare Navigation zu konzentrieren, damit die Benutzer sich leicht im Produkt zurechtfinden und ihre Aufgaben ohne Verwirrung erledigen können. Eine intuitive Benutzeroberfläche ist das A und O. Sie minimiert die Lernkurve und macht das MVP für ein breites Publikum zugänglich.

Geben Sie vor allem der Funktion den Vorrang vor dem visuellen Design. Auch wenn die Ästhetik auf lange Sicht wichtig ist, besteht das Hauptziel des MVP darin, die Kernfunktionalität zu validieren und Benutzerfeedback zu sammeln. Legen Sie daher Wert auf eine saubere, übersichtliche Oberfläche, die es den Benutzern ermöglicht, sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Bauen, Testen und Wiederholen

Design und Entwicklung

Abschnitt Treue

Betrachten Sie die Auswahl der Fidelity als eine Art Progression: Beginnen Sie mit schnellen und schmutzigen Low-Fidelity-Prototypen für frühe, schnelle Tests, gehen Sie dann zu Mid-Fidelity-Prototypen für gründlichere Usability-Tests über und polieren Sie die Sache schließlich mit High-Fidelity-Prototypen für die entscheidende endgültige Validierung.

Sie sollten sich bei der Entwicklung auf das Wesentliche konzentrieren: Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Funktionen, legen Sie Wert auf ein reibungsloses und intuitives Benutzererlebnis und widerstehen Sie dem Drang, etwas Zusätzliches hinzuzufügen, das Ihr MVP überladen könnte. Und das Wichtigste: Stellen Sie die Barrierefreiheit in den Vordergrund. Das bedeutet, dass Sie sich von Anfang an an die Richtlinien für Barrierefreiheit halten, mit Benutzern mit Behinderungen testen und sicherstellen, dass Ihr Design für alle zugänglich ist. Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen, ein starkes, benutzerzentriertes MVP zu erstellen, das einen Mehrwert bietet.

Schwerpunkt Entwicklung

Denken Sie in der Entwicklungsphase Ihres MVP an diese drei Grundprinzipien: Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Funktionen, sorgen Sie für ein reibungsloses Benutzererlebnis und verzichten Sie darauf, unnötige Funktionen hinzuzufügen. Sie erstellen ein schlankes und effektives MVP, indem Sie den Kernfunktionen, die direkt auf die Bedürfnisse Ihrer Benutzer eingehen, Priorität einräumen.

minimum viable product development focus

Ein reibungsloses Benutzererlebnis minimiert Reibungsverluste und ermöglicht den Benutzern eine einfache Navigation und Interaktion mit Ihrem Produkt, was zu wertvollem Feedback führt. Und indem Sie verhindern, dass Ihr MVP zu umfangreich wird, können Sie verhindern, dass es zu sehr aufgebläht wird und sich weiterhin auf die Validierung Ihrer Kernannahmen konzentriert.

Zugänglichkeit zuerst

Barrierefreiheit bedeutet, dass Sie in jeder Phase der MVP-Entwicklung Inklusion einbauen. Beginnen Sie mit der strikten Einhaltung von Zugänglichkeitsrichtlinien wie WCAG, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen genutzt werden kann.

Testen Sie unbedingt mit behinderten Benutzern, um aus erster Hand Einblicke in ihre Erfahrungen zu erhalten und mögliche Hindernisse zu erkennen. Und schließlich sollten Sie beim Design für Inklusion sorgen, indem Sie während des gesamten Prozesses – von der Nutzerforschung bis zum UI-Design – unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigen.

Tests und Analysen

Gezielte Benutzeranwerbung

Um wirklich wertvolles Feedback zu Ihrem MVP zu erhalten, brauchen Sie die richtigen Tester. Deshalb ist die gezielte Rekrutierung von Nutzern so wichtig. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Rekrutierung von Nutzern, die Ihren Zielmarkt repräsentieren, und stellen Sie sicher, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven mit denen Ihrer Zielgruppe übereinstimmen. Verlassen Sie sich nicht nur auf einen Ansatz, sondern nutzen Sie eine Vielzahl von Rekrutierungsmethoden, um einen größeren Pool potenzieller Tester zu erreichen, darunter Online-Plattformen, soziale Medien und sogar persönliche Ansprache.

minimum viable product user recruitment

Am wichtigsten ist, dass Sie bei den Benutzertests auf Vielfalt achten. Beziehen Sie Personen mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Perspektiven ein, um ein breiteres Spektrum an Erkenntnissen zu gewinnen und potenzielle Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit zu erkennen, die sonst vielleicht übersehen würden.

Strenger Testplan

Ein strenger Testplan ist das Rückgrat einer effektiven MVP-Bewertung. Beginnen Sie damit, klare Testziele zu definieren – welche spezifischen Aspekte Ihres MVP wollen Sie validieren? Als Nächstes legen Sie die wichtigsten Kennzahlen fest, die quantifizierbare Daten zu Ihren Zielen liefern, wie z.B. die Erfüllungsrate von Aufgaben, die Fehlerrate oder die Zufriedenheit der Benutzer.

Entwickeln Sie schließlich spezifische Testaufgaben, die reale Szenarien simulieren, so dass Sie die Interaktionen der Benutzer beobachten und relevantes Feedback sammeln können. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Tests zielgerichtet und messbar sind und verwertbare Erkenntnisse für Iterationen liefern.

Laden Sie Justinmind herunter und designen Sie Ihr MVP noch heute. Es ist kostenlos!

cta download

Effektive Benutzertests

Beginnen Sie damit, klare Testziele zu definieren – welche spezifischen Aspekte Ihres MVP wollen Sie validieren? Als Nächstes ermitteln Sie die wichtigsten Kennzahlen, die quantifizierbare Daten zu Ihren Zielen liefern, wie z.B. die Erledigungsrate von Aufgaben, die Fehlerrate oder die Zufriedenheit der Benutzer.

Entwickeln Sie schließlich spezifische Testaufgaben, die reale Szenarien simulieren, so dass Sie die Interaktionen der Benutzer beobachten und relevantes Feedback sammeln können. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Tests zielgerichtet und messbar sind und verwertbare Erkenntnisse für Iterationen liefern.

Datengesteuerte Analyse

A/B-Tests bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihr MVP zu verfeinern. Dabei werden verschiedene Design-Varianten mit unterschiedlichen Benutzergruppen getestet, so dass Sie deren Leistung direkt vergleichen können. Sie können feststellen, welche Design-Elemente bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommen, indem Sie das Engagement der Nutzer und die Konversionsraten messen.

minimum viable product analyisis

Optimieren Sie schließlich Ihr Design auf der Grundlage der Ergebnisse von A/B-Tests und integrieren Sie die erfolgreichen Varianten, um das Benutzererlebnis zu verbessern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem datengesteuerten Ansatz können Sie fundierte Designentscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihr MVP auf der Grundlage des konkreten Nutzerverhaltens kontinuierlich verbessert wird.

Datengesteuerte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserung

Die Reise eines MVP endet nicht mit seiner ersten Veröffentlichung, sondern ist ein Zyklus der Iteration und Verfeinerung. Dieser Prozess wird durch datengesteuerte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserungen vorangetrieben. Beginnen Sie damit, gesammelte Daten zu nutzen, um Design-Entscheidungen zu validieren und sicherzustellen, dass die Änderungen auf dem Nutzerverhalten und nicht auf Annahmen beruhen. Verfolgen Sie die wichtigsten Kennzahlen, um den Erfolg zu messen und Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden müssen. Wichtig ist, dass Sie Änderungen, die auf Annahmen beruhen, vermeiden und sich stattdessen auf konkrete Daten und das Feedback der Benutzer stützen.

Testen und verbessern Sie das Design kontinuierlich und legen Sie Wert auf eine Kultur der ständigen Verbesserung. Seien Sie darauf vorbereitet, sich an das Feedback der Benutzer und die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen, um sicherzustellen, dass Ihr MVP relevant und effektiv bleibt. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es Ihnen, Ihr MVP weiterzuentwickeln und ein Produkt zu schaffen, das den Bedürfnissen der Benutzer stets gerecht wird und der Entwicklung immer einen Schritt voraus ist.

minimum viable product iteration

Umschwenken oder ausharren

In der letzten Phase Ihrer MVP-Reise müssen Sie eine wichtige Entscheidung treffen: Umschwenken oder weitermachen. Um diese Entscheidung zu treffen, müssen Sie Markttrends und Nutzerfeedback sorgfältig beobachten und auf Veränderungen und neue Bedürfnisse achten. Seien Sie bereit, Ihr Produkt oder Ihre Strategie anzupassen, wenn die Daten darauf hindeuten, dass eine grundlegende Veränderung erforderlich ist.

Genauso wichtig ist es jedoch zu wissen, wann man durchhalten und das Produkt weiter verfeinern sollte. Manchmal sind kleine Anpassungen und beharrliche Iterationen alles, was nötig ist, um das volle Potenzial des MVP zu erschließen.

Laden Sie Justinmind herunter und designen Sie Ihr MVP noch heute. Es ist kostenlos!

cta download

Bewährte Praktiken für MVPs

Erstellen Sie user personas

Beginnen Sie damit, Ihre Annahmen zu dokumentieren. Dazu müssen Sie eine umfassende Liste aller wichtigen Annahmen über Ihre Benutzer, deren Bedürfnisse und die Funktionalität des Produkts erstellen.

Als Nächstes priorisieren Sie die Annahmen nach ihrem Risiko und konzentrieren sich dabei auf diejenigen, die, falls sie sich als falsch erweisen, den Erfolg des MVP erheblich beeinträchtigen könnten. Schließlich designen Sie Tests, um die Annahmen zu überprüfen, indem Sie spezifische Experimente und Nutzerforschungsaktivitäten durchführen, um Daten zu sammeln und festzustellen, ob Ihre Hypothesen zutreffen.

Verwenden Sie eine einheitliche Designsprache

Dies beginnt mit der Entwicklung eines umfassenden Designsystems, das den visuellen Stil, die UI-Komponenten und die Interaktionsmuster für Ihr Produkt festlegt. Verwenden Sie im gesamten MVP konsistente UI-Elemente und stellen Sie sicher, dass Schaltflächen, Formulare und andere Elemente der Benutzeroberfläche ein einheitliches Aussehen und Gefühl haben.

Verwenden Sie eine einheitliche Designsprache

Dies beginnt mit der Entwicklung eines umfassenden Designsystems, das den visuellen Stil, die UI-Komponenten und die Interaktionsmuster für Ihr Produkt festlegt. Verwenden Sie im gesamten MVP konsistente UI-Elemente und stellen Sie sicher, dass Schaltflächen, Formulare und andere Elemente der Benutzeroberfläche ein einheitliches Aussehen und Gefühl haben.

minimum viable product consistent design

Diese Konsistenz trägt zu einem intuitiveren und benutzerfreundlicheren Erlebnis bei. Letztendlich sollten Sie sich um ein kohärentes Markenerlebnis bemühen, indem Sie das Design des MVP mit Ihrer allgemeinen Markenidentität in Einklang bringen. Dies stärkt den Wiedererkennungswert Ihrer Marke und schafft Vertrauen bei Ihren Nutzern, selbst in den frühen Phasen der Produktentwicklung.

Pflegen Sie ein Produkt-Backlog

Eine effektive MVP-Entwicklung erfordert ein organisiertes Feature-Management, und ein Product Backlog ist das perfekte Werkzeug dafür. Beginnen Sie mit einem Product Backlog, um Funktionen systematisch zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Ideen und Aufgaben an einem zentralen Ort erfasst werden.

Anschließend priorisieren Sie die Funktionen nach dem Nutzen für die Benutzer und konzentrieren sich auf die Funktionen, die Ihrer Zielgruppe den größten Nutzen bringen. Verfolgen Sie schließlich aktiv das Feedback der Benutzer und lassen Sie es in das Backlog einfließen, um Ihre Prioritäten für die Funktionen auf der Grundlage realer Erkenntnisse kontinuierlich zu verfeinern und zu aktualisieren.

Regelmäßige Überprüfung der MVP-Ziele

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Entwicklungsbemühungen mit der übergeordneten Produktvision im Einklang stehen. Während Sie das Feedback der Benutzer sammeln und mehr über Ihre Zielgruppe erfahren, sollten Sie darauf vorbereitet sein, die Ziele je nach Bedarf anzupassen.

Dank dieser Flexibilität können Sie sich an veränderte Umstände anpassen und sicherstellen, dass Ihr MVP auch weiterhin wertvolle Erkenntnisse liefert und Fortschritte in Richtung Ihrer langfristigen Ziele macht. Dieser iterative Überprüfungsprozess hilft dabei, den Fokus aufrechtzuerhalten und stellt sicher, dass das MVP ein wertvolles Werkzeug für die Produktentwicklung bleibt.

Sarah Shaar
In-house content writer, cat enthusiast, wave chaser, and inhabitant of both metaphysical and physical realms.